
Hallo, mein Name ist Florian Bock.
Ich biete Psychotherapie in Einzel- Paar- und Gruppensettings sowie Supervision an.
Wenn Sie interessiert sind, rufen Sie mich bitte an und vereinbaren mit mir einen Termin für ein Vorgespräch.
Aktuell habe ich leider keine freien Kapazitäten für Einzel- und Paartherapien.
Gruppentherapie biete ich im Rahmen eines mehrtägigen Selbsterfahrungsseminars in der Gruppe an.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Menüpunkt ‚Seminare‘.
Außerdem biete ich 2026/27 für Therapeutinnen und Therapeuten eine Zusatzausbildung in Gestalttherapie an.
Auch dazu finden Sie eine nähere Beschreibung unter dem Menüpunkt ‚Seminare‘.
In meiner psychotherapeutischen Arbeit bin ich durch meine zwei Ausbildungen geprägt:
Die Gestalttherapie und die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
Gestalttherapie
Die Gestalttherapie hat sich durch die kritische Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse (PA) entwickelt
und zählt zu den humanistischen Psychotherapieverfahren.
Die Gestalttherapie sieht die Ursache für Unzufriedenheit und nicht angemessenes Verhalten in einem gestörten
Kontakt mit der Wirklichkeit. Als ganzheitlicher Ansatz setzt sie im Hier und Jetzt des Erlebens an.
Bei der gestalttherapeutischen Prozessarbeit entwickeln die Klienten und Klientinnen zunehmende Bewusstheit über innere Prozesse und Beziehungsmuster. So entsteht ein lebendiger Entwicklungsprozess, in dem die in Blockierungen und durch frühere Anpassungen zu eng gewordenen Beziehungsmustern gebundene Energie frei wird. Durch diesen neu entstehenden, freieren inneren Raum und die neue innere Beweglichkeit können die Klienten und Klientinnen neue, den erwachsenen Bedürfnissen entsprechende Erfahrungen machen.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Ein tiefes Verständnis menschlicher Entwicklungsprozesse habe ich in der Psychoanalyse (PA) und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) gefunden. Die TP ist aus der PA entstanden, welche ein differenziertes Wissen über die Funktionsweise der menschlichen Psyche hat. Die TP basiert auf denselben theoretischen Grundlagen,
wie der Annahme unbewusster innerer Konflikte, der Bedeutung früher Kindheitserfahrungen und der Dynamik innerpsychischer Prozesse.
Im Unterschied zur PA ist die TP jedoch stärker auf das aktuelle Konfliktgeschehen und das gegenwärtige Leben des Klienten, der Klientin fokussiert.
Nachwievor stehe ich in einem lebendigen und fruchtbaren Austausch mit PA und TP. Insbesondere das Wissen über psychoanalytische Kernelemente wie Abwehrmechanismen, Widerstand und Übertragung bilden einen Hintergrund für mein Verständnis der therapeutischen Arbeit.
Bei der phänomenologischen Herangehensweise als Gestalttherapeut mit dem Herzstück des persönlichen Kontakts erlebe ich im Rahmen prozessualer Aktivierung bei den Klienten und Klientinnen die Kernelemente der PA immer
wieder bestätigt.
Als Psychotherapeut unterstütze ich Menschen, die in ihrem Leben unzufrieden sind und die sich selbst dabei blockieren, frei und selbstbestimmt zu leben. Übergreifende Therapieziele sind die Entwicklung von Beziehungs- und Kontaktfähigkeit und persönliches Wachstum.
Supervision
In Einzel- und Gruppensupervisionen „werden die Situation der zu supervidierenden Klienten untersucht, das Beziehungsgeschehen zwischen Klient(in) und Therapeut(in) analysiert und – wenn nötig – eigene Themen des Therapeuten oder der Therapeutin, die für die therapeutische Arbeit relevant sind, gemeinsam erarbeitet. Der dabei entstehende Bewusstwerdungsprozess hilft dem Therapeuten oder der Therapeutin Antworten auf seine/ihre Fragen zu finden, entstandene Blockierungen in der Therapie aufzulockern und Ideen für weiterführende Interventionen zu entwickeln.
„Supervision wird so zur angemessenen Unterstützung bei den fachlichen und persönlichen Herausforderungen,
die eine intensive therapeutische Arbeit für die Therapeuten und Therapeutinnen bedeutet. Und hilft, die Freude an dieser wunderbaren Arbeit zu erhalten“ (Werner Bock).
Seit einigen Jahren arbeite ich als Selbsterfahrungsleiter, Einzel- und Gruppensupervisor für diverse
TP-Institute Deutschlands.
Leistungen
Angebote
Einzelpsychotherapie Paartherapie Gruppenpsychotherapie Supervision Zusatzausbildung in Gestalttherapie
Kosten
Die Abrechnung von Psychotherapie ist über alle gesetzlichen Krankenkassen möglich.
Therapien können ausserdem über die privaten Krankenkassen, die Beihilfe und als Selbstzahlerinnen
und Selbstzahler finanziert werden.
Seminare
GESTALTTHERAPIEGRUPPE
Wir beginnen die Tage mit Körperübungen, um einengende Haltemuster der Anpassung bewusst zu machen
und zu lockern, wodurch blockierte Lebensenergie wieder ins Fließen kommen kann.
Dieses Bewusstmachen, Auflockern und in Fluss bringen ist eine passende Vorbereitung für die anschließende gestalttherapeutische Gruppenarbeit, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer persönliche Veränderungsprozesse erleben und sich dadurch in ihrem Leben neu ausrichten können.
ZUSATZAUSBILDUNG IN GESTALTTHERAPIE 2026/27
im Tagungshof Weigenheim
Die Zusatzausbildung umfasst sechs aufeinander aufbauende Seminare zu Themen wie u.a. dem gestaltherapeutischen Kontaktverständnis, dem prozessorientierten Vorgehen, dem Konsequenten Konfrontieren von Abwehrstrategien und
der Bedeutung des Körpers als einem wichtigen Zugang zum ganzheitlichen Erleben.

Über mich
Jahrgang 1978
Beruflicher Werdegang & Abschlüsse
2002 – 2007
Masterstudium Psychologie an der Radboud-Universiteit Nijmegen in den Niederlanden (Masterabschluss 2007)
2007 – 2012
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie
(Approbation und Fachkundenachweis 2012)
2007 – 2013
Angestellter als Psychologe (Einzel- und Gruppentherapeut) und ab 06/12 als Psychologischer Psychotherapeutin der Psychosomatischen Fachabteilung der Klinik Lahnhöhe in Lahnstein
seit 01/14
Selbstständigkeit mit eigener Praxis in Würzburg und ab 01/17 mit hälftigem Versorgungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Neben meinen Ausbildungen in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Gestalttherapie (2013/14 am Zentrum für Gestalttherapie in Würzburg) habe ich mich intensiv in Weiterbildungen mit der ‚Intensiven psychodynamischen Kurzzeittherapie‘ (nach H. Davanloo) und körperpsychotherapeutischen Verfahren wie der Bioenergetischen Analyse auseinandergesetzt. Daneben habe ich mich in Systemaufstellungen und den traumatherapeutischen Verfahren ‚Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)‘ und ‚Tension and Trauma Releasing Exercises (TRE)‘ weitergebildet.
Kontakt
Tel. 0931 – 35 821 944
Telefonische Sprechzeit in der Regel
montags von 20:00 – 21:40
info@florianbock.net